Am 3. März ging das Significant Learning Community Seminar „Bildungsinnovation im Kontext der Digitalisierung“ für die B3-Initiative offiziell in sein zweites Semester. Wie gewohnt wird die Lehrveranstaltung von Renate Motschnig geleitet und von Vera Schwarz betreut. Ebenfalls wie im Vorsemester sind wieder mehrere Konsortien unter den Teilnehmenden vertreten.

Nach einer Reflexion des bisherigen Fortschritts und der Sammlung von Erwartungen, Wünschen und Befürchtungen konnten die Teilnehmenden das schöne Wetter genießen: Bei einer Walk-and-Talk Aktivität um die Fakultät tauschten sie sich im Modus des gegenseitigen Aktiven Zuhörens zu ihren nächsten Vorhaben im Projekt aus und schärften ihren Fokus für das kommende Semester. Die Erkenntnisse aus der Übung an der frischen Luft wurden anschließend im Seminarraum gesammelt und Pläne für die Folgetermine wurden erarbeitet. Dabei fanden sich bereits zahlreiche konkrete Fragestellungen, die die Studierenden in der Gruppe bearbeiten wollen, wie die Abstimmung eines innovativen Lehrveranstaltungkonzeptes inklusive der im begleitenden ePortfolio zu bearbeitenden Fragestellungen und das Einholen von Feedback zu Aufgaben für ein „Thinking Aloud“ Protokoll zur Datensammlung während Schüler*innen im Internet Rechercheaufgaben durchführen.

In Kürze: Die Lern- und Forschungscommunity wird aktiv nachgefragt, wir sind auf die Effekte gespannt.

Weiteres zur Significant Learning Community:
Artikel zum Auftakt des ersten Semesters auf digidoc.at
allgemeine Infos zum Seminar
Vorlesungsverzeichnis

Weitere Informationen zu trans!doc & den Fördermaßnahmen der B3-Initiative:
Übersicht der Innovationsstiftung