Nach einer zweimonatigen Phase von Terminen außer Haus in Form von für alle am eduNexus-Event teilnehmenden geöffneten Informations- und Vernetzungs-Workshops sowie dem Erschließen der zentralen Elemente der eigenen Dissertation beim gemeinsamen Kochen an der PH Wien kehrte die Konsortien-übergreifende, im Rahmen des trans!doc-Programms geförderte Lehrveranstaltung „Bildungsinnovation im Kontext der Digitalisierung“ von Renate Motschnig wieder in das klassische Seminarsetting an der Universität Wien zurück. Im stark studierendenzentriert ausgelegten Seminar wurde – wie bereits in früheren Einheiten – ein Dissertationsprojekt vorgestellt und Feedback für die bevorstehende öffentliche Präsentation des Projekts gesammelt.
Neben den kunstdidaktischen Ansätzen, die von Rolf Laven und Wolfgang Weinlich in früheren Einheiten eingebracht wurden wird das Seminar auch von Vera Schwarz mit ihrer Expertise zum kreativen und akademischen Schreiben bereichert. In einer von ihr geleiteten Freewriting-Übung mit einer anschließenden Phase des aktiven Zuhörens – welches von Renate Motschnig bereits zuvor vermittelt und mehrfach von den Teilnehmenden erprobt wurde – ordneten die Teilnehmenden zum Abschluss der Einheit ihre Gedanken und planten die nächsten Schritte in ihrem Dissertationsprojekt.
Der im Seminar gut angekommenen Schreibübung folgte eine von Vera Schwarz und Selina Gartner organisierte Vertiefung beim nächsten PhD-Club-Treffen der Dissertant*innen.
Weiteres zur Significant Learning Community:
Artikel zum Auftakt des Seminars auf digidoc.at
allgemeine Infos zum Seminar
Vorlesungsverzeichnis
Mehr zum PhD-Club:
Artikel auf digidoc.at