Vom 4. bis 5. September 2025 trafen sich mediendidaktisch Forschende, Lehrpersonen und Bildungspraktiker:innen zur 2. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Aus dem dig!doc-Konsortium waren gleich mehrere Personen beteiligt:
- Petra Francesca Weixelbraun, Dissertantin, die mit ihrem Vortrag die Perspektive der Computational Empowerment-Forschung einbrachte
- Selina Gartner, Dissertantin, die als Teilnehmerin wertvolle Einblicke gewann
- Jasmin Wallner, Dissertantin, die ihre ersten Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich der Informationskompetenz präsentierte
- Sonja Gabriel, Koordinatorin, die aus einem Forschungsprojekt zum Thema KI in der Unterrichtsplanung berichtete
Themen der Tagung
Unter dem übergreifenden Tagungsthema – zugleich Titel einer moderierten Diskussionssession – „Research that Matters – Wie mediendidaktische Forschung zur Gestaltung von Bildung beiträgt“ diskutierten Wissenschaftler:innen, Lehrpersonen und Bildungspraktiker:innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Stationen der Tagung waren nicht nur Vortragssäle – sie waren Diskursräume: Die inhaltlichen Schwerpunkte reichten von Künstlicher Intelligenz in Didaktik und Unterrichtsgestaltung über Informationskompetenz, Feedback und Assessment sowie Theorie-Praxis-Relationen bis hin zu Inklusion und Teilhabe in digitalen Lernumgebungen. Auch Einsatzmöglichkeiten von Virtual und Augmented Reality wurden vorgestellt. Entlang dieser Schwerpunktthemen wurden aktuelle Forschungsergebnisse mit Blick auf Anwendungsmöglichkeiten in (Hoch-)Schule und Lehrpersonenbildung diskutiert.
Was bleibt?
Die Tagung war ein Katalysator für Reflexion, Vernetzung und Ideenentwicklung. Sie bot Zugang zu Forschungsideen, vermittelte Methodentrends und sorgte für einen regen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis innerhalb der mediendidaktischen Community.
Wir freuen uns bereits auf die 3. Tagung des AK Mediendidaktik, die am 3. September 2026 in Graz stattfinden wird.


