Am 16. bis 18. Juli 2025 fand die Summer School Methoden der Kindheitsforschung an der PH Schwäbisch Gmünd statt. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Sektion „Soziologie der Kindheit“ und des „Netzwerks sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung“ der Sektion innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ziel der Summer School ist es über forschungsethische, methodologische und methodische Herausforderungen in der Forschung mit Kindern zu reflektieren.
Ein besonderer Fokus der Summer School war das Arbeiten am eigenen Material. Hierbei hatte Selina Gartner die Chance unterschiedliche empirische Materialien aus ihrer Forschung einzubringen. Besprochen wurden die Daten im Rahmen der zwei Workshops „Gruppendiskussionen mit Kindern“ und „Freie Werkstatt“. Die Diskussion mit Kommiliton*innen hat dabei interessante Aspekte für die weitere Forschung ergeben.

Neben mehreren Workshops sowie zwei spannenden Keynotes zu den Themen „Intersectional childhood studies and the implications for research, policy and practice with children“ und „Sozialberichterstattung als verkannter Gegenstand und Korpus der Kindheitsforschung Sozialberichterstattung über Kinder“ gab es am 17.07. die Chance sich beim gemeinsamen Abendessen mit anderen deutschsprachigen Jungforscher*innen zu vernetzten. Das könnte v.a. für zukünftige Forschungskooperationen im Rahmen der Dissertation aber auch in der nachgelagerten Wissenschaftskarriere spannend sein.
