Auch in diesem Jahr waren die EDU|days 2025 an der Universität für Weiterbildung Krems Anfang April wieder ein zentraler Treffpunkt für alle, die sich mit digitaler Bildung und innovativen Lehr- und Lernformaten beschäftigen. Als Teil dieser lebendigen Community waren auch Koordinator*innen und Dissertantinnen aus dem Doktoratskonsortium dig!doc vertreten.

Dissertantin Martina Spitaler war gemeinsam mit Koordinator Gerhard Brandhofer Teil des Organisationsteams der EDU|days 2025. Außerdem brachte Martina ihre Expertise in zwei Workshops ein. Mit ihren Beiträgen rund um kompetenzorientierten und sprachbewussten Fachunterricht konnte sie Impulse für Lehrende, Forschende und Bildungspraktiker*innen setzen.

Auch unsere Koordinatorin Sonja Gabriel gestaltete gemeinsam mit ihrer Kollegin Michaela Liebhart-Gundacker einen Vortrag mit dem Titel „Von Chancen und Grenzen: Der Umgang mit generativer KI im Schulalltag„.
Dissertantin Jasmin Wallner präsentierte gemeinsam mit ihren Kolleg*innen Barbara Römisch und Helmut Pecher Einblicke in ihre bisherigen Erfahrungen aus der Dissertation. Der Titel des Workshops lautete „Im Netz der Desinformation: Demokratie gestalten. Tools und Anwendungen zur demokratiefördernden Medienkompetenz„.


Wir haben uns sehr über die zahlreiche Teilnahme bei unseren Beiträgen, den inspirierenden Austausch und die vielen spannenden Gespräche im Rahmen der EDU|days gefreut.
Die offizielle Nachlese ist unter folgendem Link zu finden: https://www.edudays.at/nachlese-2025/