Doktorandin: Jasmin Wallner, MA (KPH Wien/Krems)

Betreuerinnen:

Das Dissertationsprojekt „Information literacy: FA(I)ct or FA(I)ke? Understanding online search strategy patterns of lower secondary school students“ befasst sich mit Online-Informationssuchstrategien und Arten von Informationsstörungen unter Berücksichtigung generativer künstlicher Intelligenz (KI) im Zusammenhang mit der Informationskompetenz von Schüler*innen der Sekundarstufe I.

Ziel des Projektes ist es, Suchstrategien im Internet-Suchprozess von Schüler*innen der Sekundarstufe I im Kontext von Information und Arten von Informationsstörungen unter Berücksichtigung generativer KI zu beschreiben und zu vergleichen. Bei den Arten von Informationsstörungen wird zwischen Mis-, Dis- und Malinformation unterschieden, die sich hinsichtlich ihrer Richtigkeit bzw. Wahrhaftigkeit und ihrer Täuschungsabsicht unterscheiden.


Informationen und Arten von Informationsstörungen nach Baines und Elliott (2020), eigene Darstellung

Baines D., & Elliott, R. (2020). Defining misinformation, disinformation and malinformation: An urgent need for clarity during the COVID-19 infodemic.
https://www.researchgate.net/publication/341130695_Defining_misinformation_disinformation_ and_malinformation_An_urgent_need_for_clarity_during_the_COVID-19_infodemic

Der Fokus liegt auf folgender Hauptforschungsfrage:

Wie lassen sich Suchstrategien von Schüler*innen der Sekundarstufe I in den Phasen des Informationsprozesses beim Umgang mit Informationen und Arten von Informationsstörungen bei der themenspezifischen Internetrecherche unter Berücksichtigung generativer KI beschreiben?

Die Hauptforschungsfrage wird durch vier Unterfragen gestützt, die einen strukturierten Bezug zu den Zielen dieser Dissertation herstellen:

  • Welche Suchstrategien lassen sich in der Literatur im Umgang mit (Mis-/Dis-/Mal-)Informationen identifizieren?
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich feststellen, wenn Schüler*innen der Sekundarstufe I mit (Mis-/Dis-/Mal-)Informationen konfrontiert werden?
  • Welche Rolle spielt generative KI, insbesondere Large Language Models, in den Suchstrategien?
  • Welche informations- und KI-bezogenen Kompetenzdimensionen spiegeln sich in den identifizierten Suchstrategien wider?

Publikationen zum Thema:

  • Jugendliche im Umgang mit (Des-)Information und generativer KI“ in Erziehung & Unterricht Teilschwerpunkt „Transformative Medienbildung in der schulischen Praxis“ (in Arbeit)

Workshops zum Thema:

  • Fakt, Fake, künstliche Intelligenz? Gehen wir der Wahrheit auf den Grund!“ beim 3. Young-Science-Kongress 2024

Neues zum Thema: