Doktorandin: Petra Francesca Weixelbraun, MEd (Universität Wien)
Betreuer*innen:
- Univ.-Prof. Dr. Fares Kayali (Universität Wien, dig!doc Konsortium)
- Ole Sejer Iversen (Aarhus University)
- HS-Prof. Dr. Gerhard Brandhofer (PH NÖ, dig!doc Konsortium)
Beschreibung des Projekts:
Das Dissertationsprojekt „Ctrl + Shift + Learn: Teacher Insights on Computational Empowerment in Basic Digital Education“ verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Weiterentwicklung der Digitalen Grundbildung zu fördern. Hierzu werden praxisorientierte Empfehlungen und Designprinzipien entwickelt, die sowohl auf den Erfahrungen von Lehrkräften in der Digitalen Grundbildung als auch auf dem Konzept des Computational Empowerment basieren. Computational Empowerment fördert dabei als Theorie aber auch als Methode durch kritische Auseinandersetzung und kreative Nutzung von Technologien demokratische Teilhabe und die Mitgestaltung einer digitalisierten Gesellschaft.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lehrkräfte in der Digitalen Grundbildung gestärkt werden können, um ihre Schüler*innen als aktive, kritisch denkende Mitgestalter*innen ihres Lernprozesses zu unterstützen. Durch die Umsetzung dieser Empfehlungen sollen die Lehrkräfte befähigt werden, den Herausforderungen des digitalen Unterrichts zu begegnen und dabei das Potenzial ihrer Schüler*innen zu fördern.
Die zusammen mit den Lehrpersonen entwickelten Konzepte und Erkenntnisse werden wieder in die aktuelle Forschungsliteratur integriert und leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer innovativen und zukunftsfähigen digitalen Bildungslandschaft.
Die zentralen Forschungsfragen dieser Dissertation sind:
- Wie erleben Lehrkräfte derzeit das Fach der Digitalen Grundbildung, insbesondere im Hinblick auf Computational Empowerment?
- Wie können Lehrkräfte ihre pädagogische Rolle in der digitalen Grundbildung anpassen, um Schüler*innen als Protagonist*innen ihrer Lernerfahrungen mithilfe digitaler Technologien zu stärken?
- Welche Arten von Lehrstrategien und -materialien können Herausforderungen im Unterricht der Digitalen Grundbildung (basierend auf RQ1) durch Aspekte des Computational Empowerments adressieren und überwinden?
- Welche spezifischen, umsetzbaren Empfehlungen und Designprinzipien können aus diesen Erkenntnissen abgeleitet werden, um die Lehrer*innenaus- und fortbildung im Bereich der Digitalen Grundbildung zu verbessern?
Publikationen zum Thema:
- Gartner, S., & Weixelbraun, P. F. (2024). Breaking barriers: Empowerment and belonging in Austrian basic digital education from teachers’ perspective. In EdMedia Proceedings (pp. 995–1005). Brussels, Belgium. https://www.learntechlib.org/primary/p/224620/
- Weixelbraun, P. F., Göbl, B., Steinböck, M., Duvivié, M., & Kayali, F. (2024). Discussing the protagonist role of students in game-based learning. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction, 8(CHI PLAY), Article 300, 1–24. https://doi.org/10.1145/3677065
Neues zum Thema: